Author Archives: Mandy
aktuelle Coronainformationen
WICHTIGE INFORMATIONEN – Stand 06.01.2021
Liebe Eltern!
anbei veröffentlichen wir Ihnen erste Ergebnisse und Überlegungen aus der gestrigen Kabinettssitzung vom Freistaat Thüringen zu Ihrer Kenntnis. Vielleicht können erste Fragen bereits beantwortet werden, z.B. Elternbeitragsfreiheit und erste Aussagen zu eventuellen Regelungen von Notbetreuungen.
Den vollständigen Text finden Sie unter:
https://www.landesregierung-thueringen.de/medien/medieninformationen/detailseite/01-2021
Auszüge:
5. Das Kabinett nimmt den Beschluss der Kultusministerkonferenz zur Wiederaufnahme des Schulbetriebs vom 04. Januar 2021 zur Kenntnis und stellt auf dieser Grundlage fest, dass Kindertagesbetreuungseinrichtungen und Schulen bis zum 31. Januar 2021 geschlossen bleiben. Am 1. Februar 2021 wird der eingeschränkte Kindergarten und Schulbetrieb gemäß Phase Gelb des Stufenkonzepts wieder aufgenommen.
Das
Kabinett bittet den Landtag, die
gesetzlichen und finanziellen Voraussetzungen zu schaffen, um Eltern ohne
Zugang zur Notbetreuung die Elternbeiträge für Hort und Kindergärten für die
Zeit der pandemiebedingten Schließungsanordnung erstatten zu können.
6. Bis zum Wiedereinstieg in den eingeschränkten Regelbetrieb wird in den
Kindertagesbetreuungseinrichtungen und Schulen bis zur Klassenstufe 6 eine
Betreuung für alle Kinder angeboten, deren Personensorgeberechtigte
1. aufgrund dienstlicher oder betrieblicher Gründe, die eine Erledigung
dieser Tätigkeit im Home-Office unmöglich machen, an einer Betreuung des
Kindes gehindert sind und
2. zum zwingend für den Betrieb benötigten Personal
- in der Pandemieabwehr bzw. -bewältigung
- in Bereichen von erheblichen öffentlichen Interesse (insbesondere Gesundheitsversorgung und Pflege, Bildung und Erziehung, Sicherstellung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung bzw. der öffentlichen Verwaltung, Sicherstellung der öffentlichen Infrastruktur und Versorgungssicherheit, Informationstechnik und Telekommunikation, Medien, Transport und Verkehr, Banken und Finanzwesen, Ernährung und Waren des täglichen Bedarfs) gehören.
Als Nachweis genügt eine Bescheinigung seitens des Arbeitgebers. Das dafür benötigte Formular finden Sie hier:
Den Antrag können Sie uns per E-Mail (kitaleitung@skuj-regenbogen.de) oder postalisch (bitte die Abgabefrist Freitag, den 08.01.2021 beachten) zukommen lassen.
Die Notbetreuung steht darüber hinaus offen, wenn diese zur Vermeidung einer Kindeswohlgefährdung erforderlich ist oder die Personensorgeberechtigten glaubhaft darlegen, dass ihnen bei einer betreuungsbedingten Einschränkung der Erwerbstätigkeit die Kündigung oder unzumutbarer Verdienstausfall droht. Der oder die Personensorgeberechtigte soll glaubhaft darlegen, dass andere Personensorgeberechtigte die Betreuung nicht absichern können.
9. Das Kabinett begrüßt die Ankündigung des Bundes, gesetzlich zu regeln, dass das Kinderkrankengeld im Jahr 2021 für 10 zusätzliche Tage pro Elternteil (20 zusätzliche Tage für Alleinerziehende) gewährt wird und dass der Anspruch auf für die Fälle gelten soll, in denen eine Betreuung des Kindes zu Hause pandemiebedingt erforderlich wird. Es sieht gleichwohl die Notwendigkeit, die in § 56 IfSG festgelegten Entschädigungen iHv 67% des Arbeitsentgelts insbesondere für die in Niedriglohnsegmenten Beschäftigten anzupassen, um soziale Härten zu vermeiden. Der Freistaat wird sich dafür gegenüber der Bundesregierung einsetzen.
Sobald uns aktuelle Informationen seitens des TMBJS vorliegen stellen wir Ihnen diese hier online zur Verfügung. Zusätzlich senden wir Ihnen diese Informationen über den Elternbeirat zu.
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Ihre Kindergarten Leitung
Terminübersicht Schuljahr 2020/2021
Datum | |
06.10.2020 | Erntedankfest |
November 2020 | 1.Schnuppertag „Lorenz Kellner Grundschule“ |
10.11.2020 | 1.Schnuppertag „Tilmann Riemenschneider Grundschule“ |
11.11.2020 | St. Martin |
25.11.2020 | 1.Schnuppertag „Theodor-Storm- Grundschule“ |
07.12.2020 | Der Nikolaus kommt in unseren Kindergarten |
15.12.2020 | Kinderweihnachtsfeier mit Bescherung |
23.12.2020- 02.01.2021 | Weihnachtsschließung |
15.02. und 16.02.2021 | Fasching |
17.02.2021 | Weiterbildung Team- Kita geschlossen |
März 2021 | Brandschutzerziehung & Feuerwehrbesichtigung |
02.03. und 04.03.2021 | Polizeibesichtigung |
31.03.2021 | Osterkörbchensuche |
14.05.2021 | Brückentag: Freitag nach Himmelfahrt |
18.05.2021 | 2.Schnuppertag „Tilmann Riemenschneider Grundschule“ |
01.06.2021 | Kindertag |
04.06.2021 | Weiterbildung Team- Kita geschlossen |
8.,9. und 10.06.2021 | Fotografin Lydia Möhl |
Abschlusswandertag mit anschließender Übernachtung im Kindergarten, sowie Brunch mit den Eltern am nächsten Morgen | |
07.07.2021 | Sommerfest |
16.08.-27.08.2021 | Sommerschließung |
Alle Angaben sind ohne Gewähr und Coronabedingt unter Vorbehalt!
Unsere Öffnungszeiten
Montag bis Freitag von 6:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Die einzelnen Betreuungsstufen entnehmen Sie bitte hier:
Sprechtag bei der Kindergartenleitung (ohne Voranmeldung):
Mittwoch 8:00 Uhr bis 11:30 Uhr, 12:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Für Termine außerhalb dieser Sprechzeiten, bitten wir um vorherige telefonische Absprache mit Frau Richter oder Frau Propf: 03606/679221
Unser Team

Andrea Richter
Kindergartenleitung

Mandy Propf
Kindergartenleitung, Sprachkitafachkraft

Kerstin Böttner
Pädagogische Fachkraft

Anna-Lena Bader
Pädagogische Fachkraft

Elisabeth-Katharina Bock
Pädagogische Fachkraft

Susanne Marz
Sozialpädagogin, Sprachkitafachkraft

Aileen Becker
Pädagogische Fachkraft

Melanie Krebs
Pädagogische Fachkraft

Alexandra Stützer
Pädagogische Fachkraft

Iris Linnekuhl
Pädagogische Fachkraft

Elena Martinov
Pädagogische Fachkraft

Anja Göbel
Pädagogische Fachkraft

Franziska Fiedler
Pädagogische Fachkraft

Jana König
Pädagogische Fachkraft

Jana Johlke
Pädagogische Fachkraft

Kerstin Wendt
Pädagogische Fachkraft

Steffi Ullrich
Pädagogische Fachkraft

Birgit Hausfelder
Heilpädagogin

Rebecca Föllmer
Pädagogische Fachkraft

Sandra Prenissl
Pädagogische Fachkraft

Jana Schaar
Pädagogische Fachkraft
Bundesprogramm SprachKita

Im Januar 2016 startete das Bundesprogramm ein Projekt Sprach- Kitas: „Weil Sprache der Schlüssel der Welt ist“. Das Programm unterstützt Kindertageseinrichtungen bei der sprachlichen Bildung der Kinder, dem Umgang mit Vielfalt und stärkt die Zusammenarbeit mit Familien. Eine zusätzliche Fachberatung der Caritas und die zusätzlichen Sprachfachkräfte, bilden das Team in den Bereichen Inklusive Bildung, Sprachliche Bildung und Zusammenarbeit mit Familien fort.
Sprachliche Bildung: Stärkung der alltagsintegrierten sprachlichen Bildungsarbeit
→ Der gesamte Kita- Alltag wird genutzt, um Kinder gezielt in ihrer Sprachentwicklung anzuregen und zu fördern.
Inklusive Bildung: Umgang mit Vielfalt und Entdecken eigener Stärken
→ Dieser Ansatz bietet viel Potenzial für Sprachanlässe. Die Kinder werden ermutigt, ihre eigene Identität zu entdecken, Gedanken und Gefühle zum Ausdruck zu bringen, oder gemeinsame Regeln zu vereinbaren.
Zusammenarbeit mit Familien: Bildung / Pflegen von Erziehungs- & Bildungspartnerschaften.
→ Sprach-Kitas beraten Eltern, wie sie auch zu Hause ein sprachanregendes Umfeld schaffen können. Familien aller Kulturen werden willkommen geheißen und es werden Ideen entwickelt, wie Kitas mit dem spezifischen Bedarf von Flüchtlingskindern und ihren Familien umgehen können.
Wir nehmen an dem Programm „Sprach-Kita“ teil, weil wir Sprache als einen Schlüssel sehen, durch den wir uns die Welt erschließen. Unsere Einrichtung wird von vielen Familien mit unterschiedlichen Nationalitäten besucht, sodass wir täglich mit vielen Sprachen und Kulturen in Kontakt kommen. Als Grundstein von Lern- und Bildungsprozessen und durch die Vielfalt von Sprache, möchten wir allen Kindern die Chance geben, bei uns im Kindergarten ihre Muttersprache, sowie Fremdsprachen spielerisch zu lernen. Im Rahmen des Projekts werden alle pädagogischen Fachkräfte speziell für den Bereich der kindlichen Sprachentwicklung ausgebildet und regelmäßig durch unsere Sprachkitafachkräfte geschult, mit dem Ziel im Kindergartenalltag einen bestmöglichen Erst- und Zweitspracherwerb der einzelnen Kinder zu ermöglichen.
Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung
Unser Kindergarten hat erfolgreich an der Fortbildung “Qualitätsentwicklung in Kindertageseinrichtungen” teilgenommen. Pädagogische Qualitätsentwicklung soll zielführend, voranbringend und stets zur Verbesserung der Standards in der Einrichtung führen. Sinnvolle Qualitätsentwicklung sorgt für gute Arbeit. Für unsere Arbeit im Kindergarten bedeutet dies, die eigene pädagogische Arbeit permanent zu überprüfen, sich Ziele zu setzen und Konzepte zur Verbesserung zu entwerfen. Bei uns finden regelmäßige Dienstberatungen, Reflexionsgespräche und Fallberatungen statt, welche schriftlich dokumentiert werden. Wir arbeiten kontinuierlich an der Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung unseres Kindergartens. Wir legen großen Wert auf den Informationsaustausch im Team und mit Kollegen aus anderen Einrichtungen. Unsere pädagogischen Fachkräfte besuchen regelmäßig Fort- und Weiterbildungen.
Aktion Schulengel
Beim Online-Shoppen quasi nebenbei Gutes tun – ohne einen Cent Mehrkosten! Schulengel.de macht’s möglich: Über 1700 Partnershops von Schulengel (JAKO-O, OTTO, booking.com, ebay etc.) spenden einen Teil des Netto-Einkaufspreises (ca. 2-12%), wenn der Online-Einkauf über Schulengel.de gestartet worden ist – nur Bücher sind ausgenommen.
Das Tolle: Jeder Online-Kunde kann selbst entscheiden, an welche Organisation sein Spendenanteil fließen soll.
Und noch besser: jetzt machen auch wir mit!
Hier sind wir auf Schulengel.de zu finden:
Mehr Infos finden Sie unter www.schulengel.de/sogehts!

Vielen Dank für Ihr Engagement!
Heilbad Heiligenstadt
Der Nikolaus überrascht die Kinder im Kindergarten Zwergenland
Welch eine Freude bei uns im Kindergarten. Trotz der Corona Pandemie kam uns der Nikolaus mit seinem Engelchen besuchen. Kinderaugen leuchteten und es gab strahlende Gesichter. Der Nikolaus hatte einen reich gefüllten Sack dabei. Riesengroß war die Freude der Kinder, welche den Nikolaus mit allerlei Liedern, Tänzen, Gedichten und Fingerspielen erfreuten.
Ein besonderer Dank gilt dem “Internationalen Bund” in Heiligenstadt, welcher uns in diesem Jahr die schönen, handgemachten Nikolausgeschenke spendete.

Aktion “Weihnachtsbaum schmücken”

Das Schmücken der Heiligenstädter Stadtweihnachtsbäume ist zu einer schönen Tradition geworden. Die Vorschüler unseres Kindergartens basteln mit viel Kreativität und Fantasie weihnachtliche Christbaumanhänger. Am Freitag, den 04.12.2020 begaben sie sich gemeinsam mit ihrer Erzieherin auf den Weg in den Barockgarten, wo sie eine Mitarbeiterin der Stadtverwaltung empfang. Voller Begeisterung und Freude schmückten sie den Tannenbaum, welcher nun im Zugang zum Barockgarten bestaunt werden kann. Alle beteiligten Kinder erhielten eine kleine Aufmerksamkeit als Dankeschön für ihre Werke.
St. Martin
Auch wenn in diesem Jahr der Laternenumzug nicht stattfinden kann, lassen wir ihn bei uns im Kindergarten nicht ausfallen. In der Vorbereitungsphase hörten die Kinder die Geschichte von St. Martin. Durch Spiele, Fingerspiele, Klanggeschichten und Lieder konnten wir neue und wichtige Inhalte vermitteln.
“Ich geh mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir. Dort oben leuchten die Sterne und unten, leuchten wir” klang es heute durch unseren Kindergarten. Jede Kindergruppe feierte das heutige Fest auf seine ganz besondere Art und Weise.
Halloweenparty

In einer Kinderkonferenz haben die Kinder beschlossen eine Halloween Party zu feiern.
Es wurde beschlossen, dass alle Kinder verkleidet kommen dürfen.
Vorab gab es für die Kinder und Erzieherinnen eine Menge vorzubereiten. Die Gruppenräume wurden gruselig dekoriert. Geister, Fledermäuse und Kürbisse wurden emsig gebastelt. Ein fürchterlich, gespenstiger Tag brauchte auch ein besonderes Buffet und ein paar Naschereien. Hierbei konnten die Kinder natürlich auf die Unterstützung ihrer Mamas und Papas zählen. Alle haben sich große Mühe gegeben ein richtig gespenstisches Buffet für die Kinder vorzubereiten. Es gab Fingerwiener und Glibberbowle.
Die Kinder hatten einen tollen Tag- Kinderschminken, Mumien wickeln, Gespenstertänze und viele andere schöne Sachen standen auf der Tagesliste.
Ein rundum gelungener Tag!
Wir freuen uns schon auf die Gruselparty im nächsten Jahr!
Wandertag der Igel- und Mäusekinder
“Ich habe ein großes Problem und bitte um eure Hilfe” so begann die spannende Geschichte vom Riesen Carlo, welche Grundlage für unseren Wandertag mit Schatzsuche war. Riese Carlo hatte auf seinem Heimweg zum Wald einen kleinen Unfall und seinen gesamten Einkauf verloren. Er bat die Kinder mittels einer Schatzkarte, ihm beim Suchen zu helfen. Ganz gespannt und neugierig begann der Weg für die Kinder am Kindergarten, führte über Wanderwege, Wiesen, Felder und durch einen kleinen Wald. Unterwegs gab es einiges zu entdecken, Rätsel zu lösen und am Ende einen wunderbaren Schatz für die fleißigen Helfer des Riesen Carlo. Auch verhungern musste keiner. Zur Stärkung gab es am Stelzenberg warme Wienerwürstchen, Toastbrot und Tee. Gestärkt ging es dann wieder zurück in den Kindergarten. Für die Kinder war es ein aufregender und wunderschöner Tag.
Für diesen “besonderen Tag” danken wir einer “besonderen Familie”, die allerdings namentlich nicht genannt werden möchte.
Erntedankfest
Am 06. Oktober 2020 feierten unsere Kinder zusammen mit ihren Erzieherinnen das Erntedankfest im Kindergarten.
Beim Erntedankfest konnten die Kinder Getreide, Gemüse, Obst und andere Lebensmittel besonders gut mit allen Sinnen entdecken und wahrnehmen.
Wir bedanken uns bei allen Eltern, die so zahlreich Obst und Gemüse mit in den Kindergarten gebracht haben.
Verkehrserziehung

Aufgepasst mit ADACUS! hieß es am 01. Oktober 2020 für unsere kleinen Verkehrsteilnehmer im Kindergarten Zwergenland .Unsere Vorschulkinder erlernen mit viel Spaß, Bewegung und Freude die wichtigsten Verkehrsregeln und üben das richtige Verhalten im Straßenverkehr. Herr Rauer und der schlaue Rabe ADACUS führen durch die interaktive Stunde.
Wie gehe ich sicher über einen Zebrastreifen? Wann kann ich sicher sein, dass mich ein Autofahrer wirklich gesehen hat? Wie verhalte ich mich richtig an einer Fußgängerampel? Diese und weitere Fragen werden im Rahmen des Unfallpräventionsprogramms „Aufgepasst mit ADACUS“ kindgerecht beantwortet.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei Herrn Rauer und dem ADAC für die tolle Arbeit mit unseren Vorschulkindern.
Unser buntes Kindergartenjahr

Frühling
- Osterkörbchensuche
- Frühlingsfest
- Oma- Opa- Nachmittag
- Mutter- und Vatertagskaffee
- Beobachtungsgänge in der Natur

Sommer
- Spiel & Spaß in der Außenduschanlage
- Planschen und Schwimmen in unseren Außenpools
- Abschlusswandertag unserer Vorschüler mit anschließender Übernachtung im Kindergarten
- Zuckertütenfest
- Sommerfest

Herbst
- Erntedankfest
- St. Martinsfeier mit Laternenumzug
- Interkulturelle Woche
- Elternbastelabend “Laternen basteln”

Winter
- Nikolausfeier
- Weihnachtsfeier
- Weihnachtsmarkt
- Fasching

Ganzjährlich
- Besuch vom Fotograf
- Verkehrserziehung mit ADACUS (ADAC)
- Bibliotheksbesuche
- Polizeibesichtigung
- Feuerwehrbesuch
- regelmäßige Besuche der Zahnschwester Sandra
- Geburtstagsfeiern
- Wandertage/ Exkursionen
- Projekte
- Forschertage
- Proben des Zwergenchors
Unser Leitbild
„Ein Kind gleicht einem wunderbaren Regenbogen!“

Jedes Kind bietet ein buntes Spektrum einzigartiger Besonderheiten: Temperament, Begabung, Stärken, Bedürfnisse, ein eigenes Lern- und Entwicklungstempo und seine eigene Lebensgeschichte – und somit individuelle Lernvoraussetzungen.
„Jedes Kind ist etwas ganz Besonderes!“
Wir nehmen die Kinder ernst – im Denken, Reden und Empfinden, nehmen jedes Kind in seiner Persönlichkeit an und begegnen ihm mit Wertschätzung und Respekt. Wir achten seine Herkunft, Sprache und Religion und begegnen unseren Kindern auf Augenhöhe. Jedes Kind bekommt die Aufmerksamkeit und Anerkennung, die es für seine Entwicklung braucht.
Unsere Kinder sollen sich jeden Tag willkommen und geborgen, sowie herzlich aufgenommen fühlen.
Unmittelbar nach der Geburt beginnt das Kind seine Umwelt zu erkunden und mit ihr in Austausch zu treten. So gestaltet es seine Entwicklung und Bildung aktiv mit. Bereits unsere kleinsten Kinder sind Mitgestalter ihrer Bildungsprozesse.
Kinder sind grundsätzlich neugierig, interessiert und haben Freude am Lernen. Ihr Lerneifer, Wissensdurst und ihre Lernfähigkeit sind bemerkenswert groß. Mit ihrem Tun und ihren Fragestellungen sind sie höchst kreative Erfinder, Künstler, Mathematiker und Philosophen. Ihr angeborener Forscherdrang sorgt dafür, dass sie ihren Erfahrungs- und Wissensschatz immerfort vergrößern. Aufgrund dessen ist es uns so wichtig durch gezielte Beobachtungen die Themen, Interessen und Entwicklungsprozesse der Kinder wahrzunehmen, um sie aufgreifen und weiter entwickeln zu können. Denn jeder lernt am besten das, was ihn interessiert!